Die diesjährige Hauptversammlung der TSG fand am 11. Juli 2025 im TSG-Restaurant „Olympia“ statt.
Der Vorsitzende Klaus Höhr berichtete der Versammlung, nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, über das abgelaufene Geschäftsjahr.
Die Zahl der Mitglieder hat sich konstant entwickelt. Die Planungen für das 125-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2027 haben begonnen.
Um die Bedeutung des Ehrenamtes im Verein hervorzuheben und den Mitgliedern, die sich ehrenamtlich engagieren zu danken, wird jährlich ein „Ehrenamtsabend“ von der TSG veranstaltet. Darüber hinaus wurden Monika Haase und Dennis Dett vom Badischen Fußballverband für ihren Einsatz in der Jugendarbeit ausgezeichnet. Beim Frühjahrsempfang der Gemeinde wurde die E-Jugend geehrt. Vor kurzem erhielt die TSG den Nachhaltigkeitspreis des Badischen Turnerbunds in Zusammenarbeit mit der EnBW.
Die Pflege und Instandhaltung des gesamten Sportgeländes und des Sportheims sind eine Daueraufgabe. So muss die Pergola am Vereinsheim aufgrund eines Hagelschadens erneuert werden. Geplant ist weiterhin der Austausch des Terrassenbelags des TSG-Restaurants. Wiederholter Vandalismus auf dem Sportgelände beschäftigt den Verein unnötigerweise.
Die TSG beteiligte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auch wieder am Weihnachtsmarkt. An der Kerwe hat der Verein, zusätzlich zur Durchführung des Kerwelaufs, ebenfalls mit zwei Ständen und einer großen Zahl an Helfern im Rahmen der Veranstaltergemeinschaft teilgenommen. Auch den Heidelberger Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg sowie den Römerman-Triathlon unterstützt die TSG seit Jahren bei der Streckensicherung.
Zum Abschluss seines Berichtes dankte Klaus Höhr allen Gönnern, Spendern und Freunden des Vereins und all jenen, die für den Verein in seinen vielfältigen Aufgaben tätig sind, für ihre Unterstützung und Mithilfe im vergangenen Jahr. Es sei aber weiterhin wichtig neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu finden, um die Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen.
Es folgte der Bericht des Ressortleiters Finanzen. Die finanzielle Entwicklung des Vereins stellt sich geordnet dar und die Kassenprüfer bescheinigten dem Ressortleiter eine einwandfreie Kassenführung. Danach erstatteten die einzelnen Abteilungen ihre Berichte.
Die Dartabteilung muss aufgrund personeller Veränderungen ihr Angebot zum Jahresende leider einstellen.
In der Fußballabteilung mussten die Herren die Spielgemeinschaft mit der Mannschaft des VfL Heiligkreuzsteinach 2 aufgrund Spielermangels vorzeitig abmelden. Derzeit kann leider keine Herrenmannschaft für die neue Runde gemeldet werden. Die Alten Herren und die Freizeitmannschaft „FC Kuchenblech“ trainieren regelmäßig und pflegen die Gemeinschaft bei Ausflügen und Turnieren. Die Freizeitmannschaft feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Die Jugendfußballer sind mit einer Bambini-Mannschaft sowie einer F-, E- und D-Jugend als Spielgemeinschaft mit dem VfL Heiligkreuzsteinach aktiv. Die C-Junioren werden als Gastspieler in Ziegelhausen trainieren. Das Fußball-Camp Anfang September wurde im vergangenen Jahr sehr gut angenommen und erfolgreich durchgeführt. Auch für dieses Jahr ist das Camp bereits gut gebucht. Der Jugendkoordinator hebt ausdrücklich hervor, dass das Trainerteam und die Eltern hervorragend zusammenarbeiten und somit in der Lage sind nicht nur die sportlichen, sondern auch die außersportlichen Veranstaltungen zu meistern.
In der Fitnessabteilung hat sich das Kursprogramm gut etabliert. Zusätzlich wird ab Anfang September ein neuer Yoga-Kurs angeboten. Die geselligen Aktivitäten werden gepflegt. Weitere Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen.
Für die Tennisabteilung sind die Herren 65 in der Bezirksliga, sowie zwei Spielgemeinschaften mit Altenbach (Damen 40 und Damen 60) und eine Spielgemeinschaft mit Altenbach und Heiligkreuzsteinach (Herren 55) in den Verbandsrunden aktiv. Auch die weiteren Aktivitäten, wie z.B. Freies Spielen oder Mixed-Turniere, werden erfolgreich durchgeführt.
Die Tischtennisabteilung startete mit einer Mannschaft in der C-Klasse. Zusätzlich wurden das interne Drei-Königs-Turnier sowie weitere gesellige Aktivitäten durchgeführt. Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen.
Nach der Aussprache zu den Berichten wurde dem aus der Mitte der Versammlung gestellten Antrag auf Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und des Gesamtvorstandes einstimmig entsprochen. Gesonderte Anträge der Mitglieder zur Hauptversammlung lagen nicht vor.
Nach den Wahlen setzt sich die Vorstandschaft der TSG für das kommende Jahr wie folgt zusammen:
Geschäftsführender Vorstand:
Vorsitzender: Klaus Höhr
Ressortleiterin Sport: Simone Reibold
Ressortleiter Verwaltung: noch zu wählen
Ressortleiter Finanzen: Helmut Junghans
Weitere Vorstandsmitglieder:
Koordinator für Kommunikation: Jochen Bauder
Koordinatorin für kulturelle Veranstaltungen: Monika Haase
Protokollführerin: Franziska Wiesinger
Datei- und Beitragsverwalter: Horst Sammet
Weitere Vorstandsmitglieder, die von der Hauptversammlung zu bestätigen waren:
Abteilungsleiter Dart: Dirk Austen (Stv. Peter Schwendner)
Abteilungsleiter Fußball: Uwe Jungmann
Abteilungsleiter Fitness: Klaus Höhr
Abteilungsleiter Leichtathletik: Hans Zellner
Abteilungsleiter Tennis: Dr. Stefan Schneider (Stv. Heiner Fastner)
Abteilungsleiter Tischtennis: Anto Stipic
Jugendkoordinator: Volker Zeilein
Weitere Ehrenämter:
Fähnrich: Helmut Junghans und Werner Hertel
Kassenprüfer: Ralf Schmitt und Werner Hertel
Ältestenrat: Werner Hertel, Horst Lenz, Winfried Platzer, Hans Zellner
Nach dem TOP Sonstiges schloss der Vorsitzende die Versammlung.